Wetterstation

Mit Mitte des Jahres 2019 haben wir unsere eigene private Wetterstation in St. Pölten-Viehofen in Betrieb genommen.

Die Temperaturmessung erfolgt normgemäß in einem aktiv belüfteten Wetterhäuschen in exakt 2 m Höhe.

Zusätzlich sind noch ein Bodentemperatursensor (auf 5 cm, dient vor allem zur Messung des Bodenfrostes) sowie ein Temperatursensor direkt im Boden (auf -10 cm) vorhanden.

Ein Wind- sowie ein Regenmesser sind ebenfalls vorhanden. Beim Regenmesser wurde die Auflösung durch Montage eines Trichters von 0,7 mm pro Wippenschlag auf 0,15 mm erhöht. Die Auswertung der Daten erfolgt über einen angeschlossenen Mini-PC mit der Software wswin.

 

Details und Auswertungen sind hier zu finden

Kurzübersicht inkl. Webcambild

Statistik Volldaten

AWEKAS

 

Für die Unterstützung bei der Einrichtung und vor allem die technische Umsetzung des Projektes „Wetterstation“ möchte ich mich recht herzlich bei Robert Fraungruber von der Plattform „Wetter Hausruckviertel“ bedanken!

Bauliche Inspirationen sowie Unterstützung bei der Umsetzung stammen von Mario Winkler, der die „Wetterstation Oberes Traisental“ betreibt und regelmäßig mit fundierten Wetterprognosen aufwarten kann. Hier sind die Daten seiner Wetterstation in Kernhof zu finden.

 

Fotos von den Montagen

[unitegallery Wetterstation]

 

 

Halbmarathon Wachau & Saisonrückblick

Mein Saisonhighlight in der zweiten Saisonhälfte war der Halbmarathon in der Wachau am 17.09.2017.

Nachdem ich eine reibungslose Vorbereitungszeit mit vielen tollen Trainings sowie einem perfekten Vorbereitungs-Wettkampf absolvieren konnte stand einem schönen Lauf nichts mehr entgegen.

Da auch das Wetter mitgespielt hat und es am Wettkampftag angenehme Temperaturen bei leicht regnerischen Bedingungen hatte, konnte ich meine Zeit vom Halbmarathon in Wien quasi pulverisieren und auf 1:39:20 verbessern. Ursprünglich hätte ich eine Zeit unter 100 min. erst für nächstes Jahr in Reichweite erachtet, aber durch die perfekte Vorbereitung durch meinen Coach war das schon dieses Jahr möglich. Das Beste aber daran war, dass es total Spaß gemacht hat!

Zum Saisonabschluss gab es dann am 15.10.2017 bei strahlendem Sonnenschein unseren Staffel-Marathon beim LCC-Herbstmarathon, wobei ich hier auch zusätzlich als Startläufer bei unserer Herrenstaffel den 7k Einzelbewerb absolviert habe und meine Vorjahreszeit um fast exakt zwei Minuten auf 31:30 deutlich verbessern konnte. Die Damenstaffel hat darüber hinaus ihr Rennen gewonnen, die Herren belegten Platz 3.

Wettkämpfe 2017 im Überblick:
Halbmarathon VCM
Bankenmeisterschaften NÖ/Wien (9,25k)
Landeshauptstadtlauf St. Pölten (10k)
Weinstadtlauf Langenlois (10k)
Vision Run St. Pölten (5k)
Halbmarathon Wachau
LCC-Herbstmarathon (7,03k)

Mit einem Klick auf den jeweiligen Wettkampf öffnet sich die zugehörige Aktivtät auf Garmin Connect mit den Detaildaten.

Nach einer vierwöchigen Saisonpause geht es dann am 13. November wieder mit der Vorbereitung auf den Halbmarathon beim VCM 2018 weiter.

[unitegallery saison_2017]

Halbmarathon VCM

Da war es nun so weit … zwar an einem anderen Tag und einem anderen Ort als ursprünglich geplant,  aber endlich am Ziel meiner langen Wintervorbereitung angekommen – mein erster Halbmarathon.

Ursprünglich hätte ich ja in Linz am 9. April schon an den Start gehen wollen, aber während der Trainingsphase Ende Februar / Anfang März hat mir ein akutes Runners-knee einen gehörigen Strich durch meine Pläne gemacht.

Da dieses aber zum Glück relativ rasch behoben werden konnte, ich die verloreren Trainingseinheiten aber noch nachbessern wollte, habe ich mich kurzerhand entschlossen, den HM in Linz sausen zu lassen und mich für den VCM-Halbmarathon am 23. April angemeldet. Da wir hier zusätzlich eine Staffel am Start hatten, fungierte ich gleichzeitig auch als Staffel-Startläufer. Somit konnte ich beides unter einen Hut bringen, denn ursprünglich hätte ich der Schlussläufer der Staffel sein sollen.

Mit dem Lauf selbst war ich sehr zufrieden und überrascht, dass es so gut gelaufen ist, obwohl beim für mich schwierigsten Abschnitt rauf zum technischen Museum und ansteigende Mariahilfer Straße bis zum Westbahnhof schon die Waden schwer geworden sind und ich keinesfalls so kurz vor dem Ziel einen Krampf bekommen wollte.

Schlussendlich konnte ich eine Zeit von 1:45:51 (Pace: 5:01) ins Ziel bringen und viele Erkenntnisse für meinen nächsten Halbmarathon im September in der Wachau gewinnen. Einfach ein tolles Erlebenis und sehr emotional, als ich auf das Zielstück am Ring eingebogen bin und gewusst habe, dass ich jetzt „angekommen“ bin.

Die zurückgelegte Strecke sowie die Detaildaten können hier angesehen werden.

Zum Schluß noch ein paar Bilder von diesem schönen Tag.

[unitegallery vcm2017]

Skiurlaub Großglockner

In den Semesterferien verbrachten wir Anfang Februar eine wunderschöne Skiwoche im Skigebiet Heiligenblut am Großglockner. Untergebracht waren wir im Wallackhaus auf 2.300 m Seehöhe, direkt an der Skipiste.

Neben einer tollen Verpflegung konnten wir hier im Herzen der österreichischen Alpen das Bergpanorama so richtig genießen und abschalten.

Bei der Abreise stand schon der Beschluss fest, im nächsten Jahr wieder zu kommen!

[unitegallery skiurlaub_grossglockner2017]

Rom

Diese Stadt hat ein ganz eigenes Kapitel in unserer Urlaubsgeschichte, da wir sie in den letzten Jahren schon mehrfach besucht und noch immer nicht genug davon haben.

Um die fast 2.800 Jahre an Geschichte in der Ewigen Stadt zu erkunden, braucht man ja eigentlich auch ein Leben lang. So gesehen werden wir – getreu diesem Motto – wahrscheinlich noch das eine oder andere Mal dort vorbei schauen, wenn es Zeit und Finanzen erlauben.

Vor allem deshalb weil uns das römische Flair, das gute Essen in diversen Lokalen die wir schon ausgekundschaftet haben, das leckere Eis sowie das Herumschlendern dort einfach sehr gut gefallen. Und es gibt ja noch so viel zu entdecken.

…. to be continued …

[unitegallery rom]

Herbstmarathon LCC Wien

Es war ein wunderschöner Herbsttag und ein nettes Laufevent zum Abschluss der Laufsaison 2016.

Neben dem 7k-Einzelbewerb den ich in Angriff nahm waren wir auch mit einer Mixed-Staffel dabei, mit der wir den 3. Platz belegten und sogar einen Pokal mit nach Hause nehmen konnten. Grandios!

Im 7k Einzelbewerb konnte ich in 33:29 (Pace 4:46) den 6. Platz in der Klasse M40 erreichen. Es wurde beschlossen, im nächsten Jahr wieder mitzumachen.

Vielen Dank an meine Staffelmitstreiter Sonja, Luisa, Sophia, Fabio und Matthias, ihr wart großartig!

[unitegallery lcc_herbstmarathon2016]

 

Viertelmarathon Wachau

Am 18. September 2016 war es dann so weit, der Start in meine Karriere als Teilnehmer bei Einzelwettkämpfen.

Nachdem mich nach dem Staffellauf beim VCM 2016 das Lauffieber endgültig gepackt hat, habe ich beschlossen nach einer durchgeführten Leistungsdiagnostik im Mai und der Anschaffung einer GPS-Laufuhr mich mit gezieltem Training auf einen Wettbewerb vorzubereiten.

Die Wahl viel dabei auf den Viertelmarathon in der Wachau im September, für das erste Mal eine überschaubare Distanz und ein Lauf in landschaftlich schöner Umgebung.

Mit einer Zeit von 53:12 (Pace 4:50) konnte ich mein persönliches Ziel, welches ich mir aufgrund der Einschätzung meiner Trainingsergebnisse mit 54:59 gesetzt hatte, dann doch ziemlich weit unterbieten. Es brachte mir schließlich den 38. Rang in meiner Altersklasse (M40) bei immerhin 206 Finishern (offizielles Ergebnis ).

Die Freude war groß, und die Motivation weiter zu machen ebenfalls. Für mich war klar, dass ich mich im Frühjahr 2017 an meinen ersten Halbmarathon wagen möchte.

[unitegallery wachaumarathon2016]

Venedig

Über die Pfingstfeiertage 2015 ging es für ein verlängertes Wochenende in die Lagunenstadt Venedig.

Die Anreise erfolgte bequem mit dem Nachtzug, was den Vorteil bietet dass man in der Früh mitten in der Stadt ankommt und somit den ganzen Tag für Besichtigungen nützen kann. Am Abreisetag das gleiche, nur umgekehrt. Für den entsprechenden Komfort sorgte ein Double-Schlafwagenabteil mit eigener Dusche und WC.

Das Wetter war teilweise durchwachsen und tagsüber manchmal auch regnerisch, erst am letzten Tag war es dann durchgehend sonnig und sehr warm. Fürs herumschlendern waren aber die Temperaturen an den Tagen zuvor aber wesentlich angenehmer.

Anbei ein paar Impressionen

[unitegallery venedig2015]